Zweites Freilichtspiel auf dem Sarganser Kirchplatz
«Es würdt eim liecht ums Herz – Gschichte us em Städtli Sargans»
Das Städtli Sargans war von jeher geprägt von Persönlichkeiten, die teils weit über das Sarganserland hinaus Spuren hinterliessen. Mit «Es würdt einm liecht ums Herz – Gschichte us em Städtli Sargans» befasst sich die zweite Produktion 2025 mit weiteren prägenden Persönlichkeiten: etwas Jakob Albrecht (Lyriker, Lehrer, Redaktor, Karikaturist beim «Nebelspalter») und Johanna Broder, die zusammen mit ihren ebenfalls kinderlosten Brüdern Hans und Adolf das Erbe der Broder-Familie verwaltete. Jener Familie, die im Gasthaus zum Hirschen Bischöfe, Politiker, Bankiers, Handelsleute, Künstler etc. empfing zu einer Zeit, als im wahrsten Sinne des Wortes alle Wege übers Städtli führten. Es war die Zeit im 19. Jahrhundert noch vor dem Bahnanschluss.
Die Eisenbahn machte Sargans im 19. Jahrhundert noch stärker zum Verkehrsknotenpunkt und brachte neue Arbeitsmöglichkeiten ins Städtchen. Für Wirtschaften wie den Hirschen bedeutete das dagegen das Aus. Das Reisen mit der Eisenbahn war bequemer und schneller. Der Gasthof schloss seinen Betrieb, das Haus lebt aber bis heute im Namen von Johanna Broder als Broderhaus, einem Ort der Bildung, weiter.
Albrecht und Broder lebten zeitgleich im Städtli Sargans. Ihre Wege kreuzten sich immer wieder. Ihr Wirken ist auch heute noch sichtbar. Gemeinsam ist den beiden, dass sie früh ihre Eltern verloren.
Rund um Jakob Albrecht und die Broder-Familie beziehungsweise das Broderhaus gibt es viele Geschichten zu erzählen, die in einer geschichtlich spannenden Zeit spielten. Die Freilichtspiele Sarganserland werden diese im September 2025 am Ort ihrer Herkunft, im Städtli Sargans (Kirchplatz), als Theaterstück mit Musik auf die Bühne bringen. Integriert werden auch tänzerische Elemente.
Wiederum wird der Cantamos-Chor wunderschön bekannte Volkslied erklingen lassen.
Jetzt Mitglied werden!
Unterstützen Sie den Verein Freilichtspiele Sarganserland und werden Sie Mitglied. Sie ermöglichen so weiterere Projekte und Aufführungen in der Region. Ganz herzlichen Dank!
Der Mitgliederbeitrag beträgt 50 Franken pro Jahr.
Bank-Konto: CH89 8080 8004 8181 7871 9
Lueged vo Berg und Tal
Festspiel zum Jubiläum 200 Jahre des Volkslieds
von Josef Anton Henne in Sargans
Fotos der Derniere
Unter Galerie sind Bilder der Derniere vom Samstag, 16. September 2023,
zu finden.
Lueged von Berg und Tal auf Video
Das Freilichttheater «Lueged vo Berg und Tal» in Sargans war mit einer Ausnahme ausverkauft. Viele Interessentinnen und Interessenten erhielten keine Tickets mehr und waren entsprechend enttäuscht. Für alle, welche das Theater nicht live erleben konnten oder es nochmals anschauen möchten, bietet sich jetzt die Möglichkeit, im Video «Lueged vo Berg und Tal» anzuschauen. Hier der Link zum Beitrag von Rheinwelten TV:
Danke!
Das Freilichtspiel Lueged vo Berg und Tal ist Geschichte. Der Verein Freilichtspiele Sarganserland bedankt sich ganz herzlich beim tollen Publikum für den Applaus und die vielen berührenden Rückmeldungen. Ein grosses Dankeschön geht an das ganze Ensemble aus Drehbuchautorin, Regisseurin und Co-Regisseurin, Choreografin, Musikalischen Leiter sowie allen Schauspielerinnen und Schauspielern, Sängerinnen und Sängern und Tänzerinnen. Danke allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, an der Kasse, auf der Tribüne, hinter den Kulissen, im Büro, an der Technik sowie an die Künstler in der Küche. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Inserenten, der Gemeinde Sargans,
den Gastropartnern und den Städtlibewohnenden. Danke im Andenken an Josef Anton Henne.
Eindrückliche Dernière
Das Freilichttheater «Lueged vo Berg und Tal» feierte am Samstagabend in Sargans Dernière. Die Organisatoren sind mit den Aufführungen und den Rückmeldungen des Publikums sehr zufrieden.
Insgesamt sieben Mal wurde das Theater in den letzen beiden Wochen aufgeführt. Mit Ausnahme der Vorstellung am Samstagnachmittag war die Tribüne immer ausverkauft. Nach der gelungenen Premiere waren die Tickets begehrt. Viele Interessierte konnten sich keine Billette mehr ergattern, die Nachfrage war vor allem am zweiten Wochenende sehr gross. Das Ensemble von «Lueged vo Berg und Tal» präsentierte zum 200 Jahr-Jubiläum des Volkslieds ein berührendes Werk. Den Text zum Lied schrieb der Sarganser Josef Anton Henne. Geschrieben hat das Theater Romy Forlin. Sie führte auch mit Lilian Meier Regie, für die Choreografie war Chiara Ilic-Meier zuständig. Ein Chor unter der Leitung von Nicola Schöni (Cantamos-Chor) begleitete das Theater mit berührendem und hochstehendem Gesang unter freiem Himmel. Spielort war der Sarganser Kirchplatz, nur weniger Meter vom Geburtshaus von Josef Anton Henne entfernt. Das Wetter spielte mit, konnten doch alle Vorstellungen bei besten Bedingungen gezeigt werden. Die beteiligten Gastrobetriebe liessen das Städtchen zur Festmeile werden.
Die Mitwirkenden zeigten beeindruckende Leistungen, Lohn dafür waren stehende Ovationen bei allen Vorstellungen. Die Reaktionen aus dem Publikum waren berührend. Persönlich, auf elektronischem Weg oder gar per Brief wurden die Freude über das Stück Heimatgeschichte von Zuschauerinnen und Zuschauern zum Ausdruck gebracht. Auch manche Träne wurde vergossen. Die Kombination aus Theater, Tanz und Gesang sowie der einmaligen Kulisse auf dem Kirchplatz kam an und führte zum Erfolg der ersten Produktion des Vereins Freilichtspiele Sarganserland. Das Wagnis hat sich für die Organisatoren gelohnt. Der Vorstand des Vereins wird in den nächsten Wochen darüber beraten, ob und wann eine nächste Produktion in Angriff genommen wird.
Geglückte Premiere von «Lueged vo Berg und Tal»
Am Donnerstag feierte das Freilichttheater «Lueged vo Berg und Tal» Premiere. Die Tribüne auf dem Sarganser Kirchplatz war mit 240 Personen ausverkauft.
Spannung lag in der Luft. Nach langer Vorbereitung war es am Donnerstagabend soweit. Das Ensemble von «Lueged vo Berg und Tal» präsentierte zum ersten Mal das Theater, welches von Romy Forlin geschrieben wurde. Ein Chor unter der Führung von Nicola Schöni (Cantamos-Chor) begleitete das Theater unter freiem Himmel. Selbstverständlich erklang «Lueged vo Berg und Tal», aber auch weitere Volkslieder wurden gesungen. Vor 200 Jahren schrieb Josef Anton Henne das Volkslied «Lueged vo Berg und Tal». So steht es auf der Tafel an seinem Geburtshaus im alten Stadtteil von Sargans. Nur wenige Meter entfernt, auf dem Kirchplatz, wird das Freilichtspiel zum Jubiläum seines bekannten Liedes aufgeführt. Schauspielerinnen und Schauspieler, Tänzerinnen sowie Sängerinnen und Sänger gestalten ein spektakuläres und berührendes Theaterstück.
Bei prächtigen Wetterbedingungen zeigten die Mitwirkenden ein berührendes Gesamtwerk. Lohn waren stehende Ovationen und ein begeistertes Publikum, darunter der St.Galler Regierungsrat Fredy Fässler. Tickets findet gibt es online unter www.freilichtspiele-sarganserland.ch. Erhältlich sind Eintrittskarten aber auch an der Abendkasse ab 18.30 Uhr, die Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr (am Samstag, 9. September zusätzlich um 14 Uhr).
Folge uns auf: Instagram: frei_lichtspiele
Beitrag Radio SRF Musikwelle:
https://www.srf.ch/audio/fiirabigmusig/lueged-vo-baerge-und-tal?id=12440749

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.